Online-Marketing mit
Strategie und Kreativität

Rechtssicherheit im E-Commerce

E-Commerce – der Handelsverkehr im Internet. Dabei werden Waren und Dienstleistungen beworben und verkauft. Ein ganz typisches Beispiel dafür sind Online-Shops.

Inhalt

Zugeschnitten auf Sie

Zu diesem Thema biete ich Workshops an - maßgeschneidert auf Sie, Ihre Organisation, Ihr Unternehmen.

E-Commerce – der Handelsverkehr im Internet. Dabei werden Waren und Dienstleistungen beworben und verkauft. Ein ganz typisches Beispiel dafür sind Online-Shops.

Beim Betreiben von beispielswiese einem Online-Shop gibt es natürlich einige Dinge hinsichtlich der Rechtssicherheit zu beachten. Die Wichtigsten haben wir hier aufgelistet:

  • Impressumspflicht
  • DSGVO & Datenschutzerklärung
  • Widerrufsrecht & Widerrufsbelehrung
  • Bestell-Button: Dieser muss textlich gekennzeichnet sein
  • Preisangaben und Versandkosten: Müssen korrekt angegeben sein
  • Lieferzeit: Muss auch korrekt angegeben sein
  • Ausverkaufte Produkte: Dürfen nur mit entsprechendem Hinweis angeboten werden
  • Verpackungsgesetz: Artikel, die versendet werden, müssen angemessen verpackt werden
  • Lieferschwellen: Wenn die Ware außerhalb der EU angeboten wird, müssen die Lieferschwellen jedes Landes berücksichtigt werden
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen: Obwohl keine gesetzliche Vorschrift besteht, ist es ratsam, die AGBs zu erstellen. Diese können Regelungen zu Zahlungen, Vertragsabschlüssen und anderen Aspekten enthalten. Wichtig ist, dass die Kunden die AGB vor dem Abschluss der Bestellung gelesen haben.

Weitere Blogposts

Bundesverband Deutscher Stiftungen: Webseminar KI in der Texterstellung

KI in der Texterstellung

Webseminar-Recap zur KI-Texterstellung: Vergleich von ChatGPT, Copilot & Gemini, Datenschutz, Prompt-Kataloge und Tipps für eigene KI-Anfragen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können

weiterlesen