Online-Marketing mit
Strategie und Kreativität

ChatGPT im Ehrenamt: So einfach gelingt der Einstieg mit unserem online Workshop

Kurze Zusammenfassung des Workshops „KI im Ehrenamt“: ChatGPT im Vereinsalltag nutzen, Prompts optimieren, Datenschutz beachten.

Inhalt

Was ist ChatGPT und warum ist es nützlich?

Dieser Blogartikel ist eine Zusammenfassung unseres Online-Workshops für Anfängerinnen zum Thema „KI & ChatGPT im Ehrenamt – Einführung in die praktische Nutzung “ aus dem Februar 2025. Der Workshop richtet sich an Anfängerinnen, die sich eventuell noch nicht bei ChatGPT registriert haben. In diesem Workshop wollte ich gemeinsam mit den Landfrauen den erfolgreichen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz bestreiten.

Künstliche Intelligenz (KI) klingt oft kompliziert, doch Anwendungen wie ChatGPT zeigen, wie einfach ihr sie im Alltag nutzen könnt. ChatGPT ist ein KI-gestütztes Sprachmodell, das Texte generiert, Fragen beantwortet und kreative Ideen liefert. Für euch als Ehrenamtliche bietet es enorme Vorteile: von der Erstellung von Einladungen bis hin zur Entwicklung von Social Media-Beiträgen.

Erste Schritte mit ChatGPT

Der Einstieg in ChatGPT ist unkompliziert:

  1. Registrierung: Besucht chatgpt.com und erstellt euch ein kostenloses Konto.

  2. Erste Anwendung: Sucht nach Informationen über euren Verein, um ein Gefühl für die Möglichkeiten der KI zu bekommen.

  3. Praktische Übungen: Probiert einfache Aufgaben aus, wie das Formulieren von Einladungen oder das Schreiben von Infotexten.

Erklärung der Bedienoberfläche von ChatGPT
Das sind die Funktionen der kostenlosen Version

Vorbereitung auf Gemini & Copilot

Microsoft Copilot

Für die effektive Nutzung der KI von Microsoft lohnt es sich – falls vorhanden – sich mit einem Microsoft-Konto anzumelden. Ich empfehle, den Edge-Browser zu verwenden. 

Google Gemini

Die KI von Google lässt sich bequem im Chrome-Browser nutzen, aber es ist kein Muss. Eine Anmeldung bei Google ist allerdings Voraussetzung.

Effektive Nutzung von Prompts: Tipps für bessere Ergebnisse

Um das Beste aus ChatGPT herauszuholen, helfen klare Anweisungen, sogenannte Prompts. Hier sind einige Tipps:

  • Präzise Prompts: Statt „Schreibe einen Text“ lieber „Erstellt eine Einladung für ein Vereinsfest mit traditioneller Musik und regionalen Spezialitäten“.

  • Kontext geben: Beschreibt Zielgruppe und Zweck, z.B. „Social Media-Post für Frauen zwischen 30 und 50 in Baden-Württemberg“.

  • Ton und Stil definieren: Wählt zwischen sachlich, informativ oder locker.

  • Beispiele einfügen: Zeigt ChatGPT, wie der gewünschte Stil aussieht, indem ihr ein Beispieltext hinzufügt.

  • Längenangaben machen: Gebt an, ob ihr einen kurzen Absatz oder einen ausführlichen Artikel möchtet.

  • Fragen konkret formulieren: Anstatt „Erkläre KI“ lieber „Erkläre, wie ChatGPT im Vereinsalltag genutzt werden kann“.

  • Feedback geben: Falls euch eine Antwort nicht gefällt, gebt Rückmeldung wie „Kürze den Text“ oder „Formuliere freundlicher“.

  • Strukturiert vorgehen: Teilt komplexe Aufgaben in kleinere Schritte, um präzisere Ergebnisse zu erhalten.

Datenschutz, Urheberrecht und rechtliche Rahmenbedingungen kurz erklärt

Gleich vorweg: Ich bin keine Juristin; ich kann (und will) keine Rechtsberatung geben!

Datenschutz

Sensible Daten sind tabu; auf so gut wie jeder Online-Plattform. Vor allem, wenn es um Mitgliederdaten aus dem Verein oder dem Verband geht. Zwar werden diese Informationen auf ChatGPT angeblich nicht dauerhaft gespeichert, können jedoch zur Verbesserung des Modells hernagezogen werden. Auch mit der Erinnerungs-Funktion werden Eingaben gespeichert. Nutzt die Datenschutzoptionen, um eure Daten zu schützen.

Urheberrecht

KI-generierte Inhalte sind in der Regel frei nutzbar, jedoch solltet ihr prüfen, ob sie unbeabsichtigt Ähnlichkeiten mit urheberrechtlich geschützten Werken aufweisen. Es empfiehlt sich, KI-generierte Texte individuell anzupassen und persönliche Erfahrungen oder Fachwissen einfließen zu lassen.

Rechtliche Rahmenbedingungen: AI Act & Digital Services Act (DSA)

  • AI Act (EU): Regelt den Einsatz von KI in Europa und stuft Anwendungen nach ihrem Risiko ein. Für einfache Anwendungen wie ChatGPT besteht in der Regel ein „limitiertes“ Risiko.

  • Digital Services Act (DSA): Sorgt für mehr Transparenz bei Online-Diensten. Plattformen müssen klar kennzeichnen, wenn KI-Systeme beteiligt sind.

Praktische Einsatzmöglichkeiten im Ehrenamt

Hier habe ich ein paar Beispiele für euch zusammengestellt:

  • Texterstellung: Einladungen, Reden, Pressemitteilungen

  • Ideensammlung:  Veranstaltungskonzepte, Werbemaßnahmen

  • Social Media: Posts erstellen, Bilder generieren (mit DALL-E)

  • Organisation: Tagesplanung, Protokolle zusammenfassen

Bleibt am Ball – Präsentation downloaden!

ChatGPT ist ein vielseitiges Werkzeug, das euren Ehrenamtsalltag erleichtert. Mit etwas Übung werdet ihr schnell Routine entwickeln und die Vorteile der KI effektiv nutzen können.

Ihr möchtet die Inhalte noch einmal in Ruhe nachlesen? Ladet euch hier gleich die Präsentation des Workshops herunter!

Frage im Seminar: Apple-User & Fake-Mail in ChatGPT

Die Fakemailadressen, die in den Einstellungen bei ChatGPT für Aplle-User angezeigt werden, liegen wohl an Der Funktion „E-Mail-Adresse verbergen“, womit künstlich erzeugte Adressen angezeigt werden.

„Mithilfe von „E-Mail-Adresse verbergen“ kannst du einzigartige, zufällig erzeugte E-Mail-Adressen für Apps, Websites und mehr erstellen, damit deine persönliche E-Mail privat bleibt. Die Funktion ist in „Mit Apple anmelden“ und iCloud+ integriert.“
Mehr dazu: https://support.apple.com/de-de/105078

Weitere Blogposts